Rechtsanwalt Raphael Thomas
Raphael Thomas ist Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht und Fachanwalt für Gewerblichen Rechtsschutz.
Raphael gründete die Aktentaucherin im Jahr 2010, um Informationsansprüche insbesondere für Journalisten und NGO’s wirksam durchzusetzen. Motivation war für ihn dabei auch seine langjährige eigene Tätigkeit als Redakteur fürs öffentlich-rechtliche Fernsehen, in deren Rahmen er selbst immer wieder in Archiven von Stiftungen und Ministerien zu geheimgehaltenen Vorgängen recherchierte.
Das Selbstverständnis, mit dem Bundesministerien und Kanzleramt Akten aus vergangenen Jahrzehnten auch nach Ablauf sämtlicher Schutzfristen nicht für Forschung, Medien und Allgemeinheit freigeben, entsetzte ihn damals und heute. Der Aufwand, der betrieben wird, um geschichtliche wie aktuelle Vorgänge vor der Allgemeinheit zu verbergen, erstaunt ihn immer wieder.
Im Jahr 2017 gelang es ihm, beim Bundesverfassungsgericht für den Bereich Aktenzugangsrecht im Auftrag unserer Mandantin Dr. Gabriele Weber eine für diesen Bereich wegweisende Entscheidung (1 BvR 1978/13) zu erwirken.
Zuletzt erstritt er zusammen mit dem Team der Aktentaucherin für die Plattform Frag den Staat vor dem Bundesgerichtshof eine weitere wegweisende Entscheidung zum Verhältnis Urheberrecht und Informationsfreiheit (I ZR 84/21) gegen das der Bundesregierung unterstellte Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) im Zusammenhang mit der Veröffentlichung eines Glyphosat-Gutachtens.
![Thomas_RA-6002 Thomas_RA-6002](https://aktentaucherin.de/wp-content/uploads/2020/10/Thomas_RA-6002-scaled-e1649080160992-560x560.jpg)
Aktuelle Blog-Beiträge
-
IFG-Tour II: Die IFG Days in Freiburg
Mit Saskia Esken und Felix Reda auf den IFG-Days: Nach dem nr-Kongress in Hamburg hat es uns nach Freiburg verschlagen.
6. Dezember 2022 -
IFG-Tour I: Der Netzwerk Recherche Jahreskongress
Wie profitiert Journalismus von Informationszugangsrechten? Und wie können sie noch besser genutzt werden? Wir waren auf dem Jahreskongress des netzwerk recherche zu Gast und haben Tipps für die effektive Durchsetzung von Auskunftsansprüchen gegeben.
1. Dezember 2022