aktualisiert am 21. Juni 2022
Bundesverwaltungsgericht prüft Geheimhaltung historischer Akten zu Rüstungsexporten nach Lateinamerika
Das Bundeskanzleramt weigert sich, über 30 Jahren alte Akten an das Bundesarchiv abzugeben, und stuft sie als Verschlusssachen ein. Jetzt entscheidet das Bundesverwaltungsgericht.
Es ist ein Zwischenerfolg: Das Bundesverwaltungsgericht (Az. 10 B 2.20) hat die Revision der Journalistin und Historikerin Dr. Gaby Weber gegen ein Urteil des Oberverwaltungsgericht Berlin-Brandenburg zugelassen und wird am 23. Juni 2022 über Grundsatzfragen des Archivrechts entscheiden. Es geht um den Zugang zu Akten, die rechtswidrig nicht dem Bundesarchiv angeboten werden, und um die exzessive Einstufung von Unterlagen als Verschlusssachen.
Akten zu Rüstungsexporten in Militärdiktaturen
Unsere Mandantin forscht seit vielen Jahren zur Geschichte Argentiniens und weiterer südamerikanischer Länder. Für ihre Recherchen beantragte sie beim Bundeskanzleramt Einsicht in die Akten des Bundessicherheitsrats mit Bezug zu Argentinien, Chile, Paraguay und Uruguay in der Zeit zwischen 1972 und 1985. In diesem Zeitraum genehmigte der Bundessicherheitsrat, ein Ausschuss des Bundeskabinetts, verschiedene Rüstungsexporte an die damaligen Militärdiktaturen. Weber erhoffte sich von den Unterlagen neue Erkenntnisse für ihre Forschung.
Als sie nur Unterlagen für die Zeit ab 1979 erhielt, wurde sie stutzig und hakte nach. Das Bundeskanzleramt teilte mit, es habe auch Unterlagen aus der Zeit davor, diese seien jedoch noch nicht erschlossen. Um weitere einschlägige Dokumente zu finden, müssten 30.000 Aktenbände manuell durchsucht werden. Das sei ein “unverhältnismäßiger Verwaltungsaufwand”.
Bundeskanzleramt beruft sich auf selbst verschuldeten „Verwaltungsaufwand“
Die Argumentation ist absurd: Denn eigentlich hätte das Bundeskanzleramt die Aktenbestände schon längst an das Bundesarchiv abgeben müssen, weil sie nicht mehr benötigt werden. So schreibt es § 5 Bundesarchivgesetz ausdrücklich vor. Das Bundeskanzleramt hat den Verwaltungsaufwand also selbst verschuldet. Wäre es seiner Pflicht nachgekommen, hätte das Bundesarchiv die Unterlagen erschlossen und für die Öffentlichkeit nutzbar gemacht. Stattdessen verstauben sie im Keller des Bundeskanzleramtes und Forscherinnen und Forscher können noch nicht einmal selbst nach einschlägigen Unterlagen suchen, da ihnen auch der Zugang zu den Find- und Recherchemitteln der Behörde verweigert wird.
Das Bundesverwaltungsgericht will jetzt die Frage klären, ob “die öffentlichen Stellen, in deren Verfügungsgewalt sich Unterlagen befinden, die älter als dreißig Jahre sind, deren Nutzung in gleicher Weise wie das Bundesarchiv zu ermöglichen haben, und ob dies gegebenenfalls eine Pflicht zur Erschließung solcher Unterlagen einschließt.” Nach unserer Auffassung können sich Bundesbehörden nicht auf einen angeblich unverhältnismäßigen Aufwand berufen, wenn sie diesen selbst verschuldet haben. Wenn wir damit vor dem Bundesverwaltungsgericht Erfolg haben, hätten die Behörden auch einen starken Anreiz, endlich ihrer Anbietungspflicht gegenüber dem Bundesarchiv nachzukommen. Das Archiv könnte seine Funktion als “Gedächtnis des Staates” erfüllen.
Angriff auf die Wissenschaftsfreiheit: Verschlusssacheneinstufung ohne Kontrolle?
Ein weiteres Problem des Falls liegt in der exzessiven Einstufung von Unterlagen als Verschlusssachen. Zahlreiche Dokumente werden unserer Mandantin mit der Begründung verweigert, dass sie als “VS-GEHEIM” klassifiziert seien und daher frühestens nach 60 Jahren genutzt werden könnten, vielleicht sogar darüber hinaus unter Verschluss bleiben müssten. Vor dem Verwaltungsgericht (Az. 2 K 178.17) und dem Oberverwaltungsgericht (OVG 12 B 4.19) hatten wir zumindest für einen Teil der Dokumente Erfolg. Die Gerichte sahen die über 30 Jahre alten Unterlagen als nicht mehr geheimhaltungsbedürftig an.
Hiergegen legte das Bundeskanzleramt Revision ein. Seine Argumentation ist ein Angriff auf die Wissenschaftsfreiheit: Wenn es nach dem Bundeskanzleramt geht, dann bleiben Unterlagen immer dann mindestens 60 Jahre unter Verschluss, wenn sie formal als Verschlusssache gestempelt sind. Auf die tatsächliche Geheimhaltungsbedürftigkeit kommt es nach Auffassung des Kanzleramts nicht an. Damit könnte eine Behörde willkürlich über den Zugang zu historischen Akten entscheiden. Einen gerichtlichen Rechtsschutz gäbe es nicht.
Grundsätzliche Bedeutung für die zeithistorische Forschung
Wir vertreten demgegenüber die Auffassung, dass die Einstufung als Verschlusssache von vornherein nicht die Nutzung von Unterlagen einschränken kann, weil die Kriterien (§ 4 SÜG) dafür viel zu unbestimmt sind. Nur wenn im Einzelfall durch die Akteneinsicht das Wohl der Bundesrepublik gefährdet ist – was bei über 30 Jahre alten Unterlagen unwahrscheinlich ist – können einzelne Passagen geschwärzt werden.
Die Frage ist von grundsätzlicher Bedeutung, nicht nur für das Archivrecht, sondern auch für die zeithistorische Forschung. Nach Schätzungen des Historikers Prof. Dr. Josef Foschepoth befinden sich in den Archiven von Bundesbehörden mehrere Millionen historische Dokumente, die als Verschlusssachen eingestuft sind.